Strassburg 16ter August 1901
Geehrter Herr College!
Ihre Vorschläge wegen einer einheitlichen Bezeichnung in der Electrizitätslehre begrüsse ich mit Freuden. Schon der Versuch, eine Einheit herbeizuführen, ist sehr dankenswerth, und ich werde mich selbstverständlich, wenn ich je wieder eine neue Auflage der part. Diffgl. zu bearbeiten hätte, der Vereinbarung anschliessen. Das ist um so leichter, als, wie ich zu meiner Befriedigung sehe, die von mir gebrauchte Bezeichnung in einigen wesentlichen Punkten bereits Ihren Vorschlägen entspricht. Da, wie es scheint, in der Sache noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, so erlaube ich mir noch ein paar Wünsche auszusprechen, auf denen ich aber natürlich nicht bestehe.
/2/ ad 1. Für die electrische und magnetische Kraft, für die Sie $\mathfrak{E}$ und $\mathfrak{H}$ vorschlagen habe ich $\mathfrak{E}$ und $\mathfrak{M}$ gebraucht. Die Componenten habe ich mit den lateinischen Buchstaben $E_x$, $E_y$, $E_z M_x$, $M_y$, $M_z$ bezeichnet. Das gefällt mir besser, weil eben Componenten im Grunde skalare Grössen sind.
ad 8. Die Lichtgeschwindigkeit habe ich schon in den "part. Dif." mit c bezeichnet und das Zeichen $\frac{1}{A}$ nicht gebraucht.
ad 9. Ein Rechts-System bilden Daumen Zeigefinger Mittelfinger (ausgestreckt) der rechten Hand. Rechtsschraubung ist jede ungezwungene Bewegung der rechten Hand und Arm.
ad 10. Lamé ([??]) versteht unter "erstem Differentialparameter" \begin{displaymath} \sqrt{(\frac{\partial \varphi}{\partial x})^2 + (\frac{\partial \varphi}{\partial y})^2 + (\frac{\partial \varphi}{\partial z})^2} \end{displaymath} Man braucht diesen Ausdruck nicht mehr viel und er kann auch entbehrt werden.
/3/ ad 12. Der Ausdruck "Tensor" für den absoluten Werth eines Vektors habe ich in den Part. Diffgl. erwähnt aber fast nicht gebraucht. Er könnte ganz fallen (Voigt versteht ja etwas ganz anderes darunter). "Absoluter Werth"oder "Betrag" ist sehr gut.
Zu Frage 1. "electrische und magnetische Erregung" gefallen mir.
Frage 2. muss ich mir erst näher überlegen.
Frage 3. Diese Sache ist sehr misslich. Wie will man electrische Flächendichtigkeit bezeichnen, wenn $\sigma$, $\epsilon$, e (Electrizitätsmenge) schon anderwärts verbraucht sind. Ich würde doch vielleicht $\lambda$ oder $\kappa$ (griechisch) für spec. Leitvermögen vorsehen. Das lateinische kleine k bliebe dann immer noch frei.
Frage 4. Ich würde für Beibehaltung von curl sein. Ob das Wort geschmackvoll ist, ist im Grunde "Geschmacksache". Ich halte /4/ es für ein Wort der vortrefflichen englischen Sorte, die für wissenschaftliche Zwecke so vorzüglich geeignet sind. Dagegen spricht nur der Grundsatz, dass internationale Ausdrücke nicht aus einer lebenden Sprache genommen werden sollen, ein Prinzip, das schon vielfach durchbrochen ist. Wenn es auch im Schreiben ziemlich gleich ist, ob man curl oder rot schreibt, so ist doch beim Aussprechen das erste weit schöner. (Quirl gefällt mir gar nicht.) Man sollte bei der Bedeutung von wissenschaftlichen Ausdrücken immer ein bisschen mehr an das Aussprechen denken als das vielfach geschieht. (Darum haben sich z.B. das Weierstrass'sche Ab und das Dirichlet'sche Th für Abel'sche und $\Theta$-Funktionen gar nicht eingebürgert.) Das Zeichen div ist im Schreiben ganz gut; im Ausprechen auch nicht schön. Dagegen ist aber nichts mehr zu machen.
Besten Gruss von Ihrem ergebenstem
H. Weber