Göttingen, den 18. Januar 1907

Planckstr. 15

Lieber Sommerfeld,

Mit der obligaten Verspätung sende ich Ihnen anbei die Korrektur meines Artikels. Bei der nächsten Korrektur möchte ich mich auf eine Revision beschränken und würde es daher, falls Sie Änderungen meinerseits noch wünschen, vorziehen, diese noch an den Fahnen jetzt anzubringen.

Zuletzt habe ich schon den Eindruck gehabt, dass durch das viele Kochen und die vielen Köche der Brei nicht besser wird. Zu den Kamerlingh Onnes'schen Bemerkungen - seinen Brief lege ich bei und werde nun auch an ihn noch direkt schreiben - ist folgendes zu sagen.

Zu 1), es schien mir reichlich genug, van der Waals im Text zu nennen; ich habe aber seinen Aufsatz jetzt auch vorne genannt.

Zu 2) Das böse $\cal{F}$ habe ich überall violett angemerkt. Aber im I. Teil ist niemals von Temperatur und Entropie /2/ die Rede, die Anwendung des Zeichens also ganz unbedenklich, auf Fahne 23 (im F. Teil) liess es sich leicht machen, das betreffende Zeichen ganz zu umgehen.

Zu 3) Hier scheint mir K. O. nicht zu würdigen, dass ich doch eine bestimmte Theorie auseinandersetze, und jede Theorie ist Approximation, und alles lässt sich immer noch auf andere Weise machen. Um K. O genug zu tun, habe ich die Anm. 1) auf Fahne 2 hinzugesetzt. Die Arbeit aus Leiden Communic. No 39 enthielt Nichts zu erwähnendes.

Zu 4) Hier war ich nicht konsequent im Style des ersten Teiles, ich habe eine grössere Änderung vorgenommen und K. O hatte mit seinen Aussetzungen nicht ganz Unrecht. Lehmann (1906) habe ich nicht nachgesehen, habe aber schon gar kein fiducit, dass ein Zitat am Platze wäre. [Zusätze: [?] Lehmann]

Zu 5) berücksichtigt.

Zu 6) Die Formel im Text, die ich mir, wie ich glaube selbst zurechtgemacht habe, berücksichtigt die genaue angehobene Masse, Verschaffelt approximiert im anderen Limes, der mir nicht erwähnenswert scheint. Übrigens hätte ich sonst noch viel wichtigere /3/ Aufsätze zitieren müssen.

Zu 7), 8) im Sinne von K. O geändert.

Zu 9) ebenfalls, aber es scheint mir nicht, dass ich mit meinem Vergleich, der überflüssig ist, seitdem die Fig 22 daneben steht, Unrecht hatte, es handelt sich nur um das Stück [Skizze] der Kurve, ist das nicht ungefähr wie sinus?

Zu 10) Die Stoffe habe ich mit a, b, ... bezeichnet. Was $\Psi_\sigma$ sein soll, habe ich aus dem Bryanschen Artikel nicht eruieren können; an Bryan mehr zu erinnern, schien mir eine überflüssige Mühe, es wird nicht sobald einer hier auf Bryan zurückgehen. Was ich $\gamma_a, \gamma_b,$ ... nenne, sind Oberflächenstoffdichten; $\varrho_a$, $\varrho_b$, ... bedeuten bei Bryan räumliche Dichten, infolgedessen war die Verwendung dieser Zeichen bei mir nicht gut möglich, und da scheint es mir am besten, noch mehr abzuweichen, damit Niemand im Zweifel ist, dass die Zeichen anders gewählt sind. Ich habe daher auch E, H, ... nicht geändert.

Zu 11), etwas im Sinne von K. O. geändert. Dass U, S, $\varrho$ statt E, H, $\gamma$, $u' s' \varrho'$ st. $\varepsilon' \eta'$ $\gamma'$ /4/ dieser Passus schlecht zu entbehren ist, schrieb ich schon neulich.

Zu 12) Mit den colloidalen Zuständen möchte ich mich in der Tat jetzt nicht plagen, und wäre ich dankbar, wenn K. O. das übernähme.

Ihre Bemerkungen seinerzeit habe ich berücksichtigt. Gilberts Ann. lassen sich wohl noch nicht als Ann. Phys. Chem. bezeichnen. Sollen vielleicht Fig 9 oder 10 oder 11 Fahne 9 fortfallen? Reynolds-Reinganum 1902 ist mir mystisch geblieben. In Anm. 28) Fahne 6) habe ich das letzte Zitat nach einem von Ihnen herrührenden begeisterten Referat in den Fortsch. d. Math. gemacht; es könnte aber auch wegbleiben. Fahne 21, ob $\Sigma_1$, $\Sigma_2$ Spannungen oder Drucke sind, werden Sie wohl nach den Maxwellschen Vorstellungen sofort beurteilen können. Dass $\Sigma_1 = \Sigma_2$ Spannungen, die Kohäsion aber ein Druck sein soll, mag an dem noch möglichen Hinzutreten einer additiven Konstanten zu $\Sigma_1$, $\Sigma_2$ liegen.

Nun, künftig interessantere Dinge. Mit herzlichen Grüssen für Sie und die lieben Ihrigen

Ihr H. Minkowski