Sommerfeld-Projekt: Hinweise
Arnold Sommerfeld (1868-1951)
Hinweise zur Online-Suche
Alle hier zugänglichen Informationen sind
vorläufig und noch nicht überprüft!
Die im Rahmen des Projekts anfallenden Daten wollen wir - soweit
rechtlich möglich - allgemein zugänglich machen. Dabei sind mehrere
Schwachstellen zu beachten:
Alle Daten werden so angeboten, wie sie während der
Datenbankeingabe angefallen sind. Es konnte bisher keine
Überprüfung vorgenommen werde. Im Rahmen der Edition werden jedoch
Korrekturen vorgenommen werden.
Bisher war noch nicht genügend Zeit, um die Einträge zu
systematisieren. Dies gilt sowohl für die genaue Zuordnung von
Personen - hier wurde oft nach Plausibilität vorgegangen - als
auch ganz besonders für die Stichwörter.
Vollständigkeit wurde zwar angestrebt für Personen, Institutionen
und Druckwerke, nicht jedoch für die Stichwörter.
Um einen einfachen Gebrauch zu ermöglichen, werden die
Datenbankeinträge nach verschiedenen Kriterien in HTML-Form
ausgelesen. Für jeden Brief wurden zwei Seiten erstellt: Die
erste enthält neben den Korrespondenzpartnern, der Datierung und
dem Archiv (die Abkürzung läßt sich durch Anklicken
auflösen) eine Zusammenfassung des Inhalts sowie - falls aus
rechtlichen Gründen möglich - die Briefseiten zum
Anklicken. Soweit vorhanden und rechtlich erlaubt lassen sich auch die
Transkriptionen anzeigen. Ist uns eine gedruckte Fassung bekannt, so
wird das angegeben (die Abkürzung läßt sich wieder
durch Anklicken auflösen). Unter dem Punkt Weitere Informationen
werden auf einer zweiten Seite Umfang, Absendeort, Schriftart und
Sprache sowie alle recherchierbaren Stichwörter angezeigt.
Die zusätzlichen Möglichkeiten - Anzeigen der Briefseiten
und eventuell vorhandener Transkriptionen - sind derzeit von wenigen
Ausnahmen abgesehen auf solche
Briefe beschränkt, die sich im Archiv des Deutschen Museums
befinden und die entweder von Sommerfeld stammen oder deren Verfasser
vor mehr als 70 Jahren verstorben sind (da nur in diesen Fällen
ohne zusätzliche Maßnahmen die rechtliche Grundlage
für die Publikation gegeben ist).
Zugänglich sind diese Zusammenfassungen über Listen von
Jahren, Personen, Druckwerken, Institutionen und wissenschaftlichen
sowie geschäftlichen Stichwörtern. Wird beispielsweise ein
Brief aus dem Jahre 1900 gesucht, so klickt man zuerst auf
Jahre, dann auf 1900 und erhält chronologisch geordnet
alle Briefe mit Absender, Empfänger und Datum. Nach Anklicken des
gewünschten Briefes erhält man die entsprechende
Kurzfassung. Bei den alphabetisch sortierten Einträgen erscheint
die entsprechende Liste nach Anklicken des Anfangsbuchstabens.
Eventuell verwendete Abkürzungen (etwa bei den Archiven oder
Druckwerken) sind hier aufgelöst.
Allgemein
Im Verlauf des Projekts werden möglichst alle Briefe von und an
Sommerfeld erfaßt, die sich im Archiv des Deutschen Museums
befinden. Die Sommerfeld-Korrespondenz in anderen Archiven kann nicht
systematisch recherchiert werden; wir bemühen uns aber um die
Berücksichtung der wichtigsten Korrespondenzpartner.
Bisher sind beinahe 6000 Briefe erfaßt.
Druckwerke
Als Druckwerke werden neben Zeitschriften auch große Handbücher
(etwa Handbuch der Physik) und für Arnold Sommerfeld wichtige
Werke (wie Atombau und Spektrallinien) aufgenommen. Zur
Zeit sind für die einzelnen Titel keine näheren Angaben
angegeben (sie würden unter den Abkürzungen aufgenommen).
Geschäft
Unter Geschäft sind die Stichwörter aufgenommen, die mit dem
Beruf des Professors in Verbindung zu bringen sind, etwa Berufungen und
Vorlesung, aber auch Promotionen und Habilitationen. Dabei setzen sich
die Einträge häufig aus zwei Teilen zusammen; der erste
bezeichnet etwas Allgemeines, der zweite etwas Konkretes (etwa
Berufung Physik oder Habilitation Debye oder Berlin, Kolloquium).
Institutionen
In aller Regel sind Institutionen unter der zugehörigen Stadt zu
finden (Beispiel: Bayerische Akademie der Wissenschaften unter
München, Akademie). Ausnahmen betreffen neben den Verlagen und
herausragenden Institutionen auch einige US-Universitäten, die
unter ihrem Eigennamen eingeordnet sind.
Ministerien sind unter dem Staat bzw. Land zu finden, wobei die
Bezeichnungen vereinheitlicht wurden, Beispiel: Bayern, Ministerium
Kultus.
Jahre
Innerhalb eines Jahres werden die Briefe chronologisch geordnet. Dabei
ist zu beachten: Wird für die Datierung ein Zeitraum
angegeben (vor - nach) oder auch meherere Datierungen (angefangen,
fortgesetzt, beendet), so erscheint er in der Liste für jede
Datierung einmal.
Personen
Personen werden nach Möglichkeit vollständig
erfaßt. Aufgenommen werden nicht nur die Korrespondenzpartner,
sondern auch die im Brief erwähnten Personen. Es wird versucht,
indirekt vorkommende Personen - etwa: der Kultusminister - namentlich
aufzulösen. Vornamen sowie Lebensdaten sind zur Zeit nur
sporadisch angegeben.
Transkriptionen
Die Transkription erfolgt originalgetreu (ohne Anpassung der
Orthographie). Hervorhebungen wie Unterstreichungen werden kursiv
wiedergegeben. Skizzen und abgesetzte Formeln werden nicht
wiedergegeben; sie sind den Scans zu entnehmen. Formeln im Text werden in
LaTeX-Schreibweise (und in $-Zeichen eingeschlossen) dargestellt,
ebenso sonstige Spezialzeichen.
Wissenschaft
Die Begriffe hier sind als ad hoc vergebene Stichwörter zu
verstehen. Sie können nur zur groben Orientierung dienen. Selbst
Schreibfehler sind noch häufig zu finden.
?
Start Biographie Projekt Online-Suche
Email:
Sommerfeld@lrz.uni-muenchen.de© 1998
Sommerfeld-Projekt. Erstellt: 9. September 1997; letzte Änderung:
6. März 2000.